Zwergbuntbarsch Aquarium
Beckenbeschreibung: ( dieses Becken ist Offline )
Beckentyp: Amazonas Zwergbuntbarsche
Beckengröße: 60 x 30 x 30cm = 54 Liter
Bodengrund: Sand
Pflanzen:
- Elodea canadensis (Wasserpest)
- Echinodorus schlueteri (Schlueters Froschlöffel)
- Hygrophila angustifolia (Großer Rasettenwasserfreund)
- Ludwigia Glandulosa (Rote Stern Ludwigie)
- Cryptocoryne wendtii (verschiedene Wendtii)
- Vallisneria tortifolia (Kleine Schrauben-Vallisnerie)
weitere Einrichtung: Ton- u. Kunstoffwurzeln aus dem Fachhandel, verschieden große Steine
Beleuchtung: 1x 15W "SUN-GLO" Beleuchtungsdauer 11 Std.
Filterung: HMF + Nano Eckfilter Leistung: 150l/Std.max.
Heizung: Regelheizer 25W
Zum Aquarium: Das ist ein 60er komplett Aquarium aus dem Baumarkt mit Lampenkasten, Filter und Heizung. Das erste, was mir beim Auspacken aufgefallen ist, war die seltsame Form des Filters, fast wie ein Rochen. Die Ernüchterung machte sich beim näheren Betrachten aber dann so richtig breit. Der Filter wird mit einer Leistung von 300 Liter/h angegeben, im inneren fiel mir auf, dass kaum Filtermedien und überall große Schlitze waren. Ich wollte eigentlich keinen Mixer, sondern einen Filter. Der geht also nicht, eine Alternative musste her. Nach langem suchen fiel mir der Nano Eckfilter von DENNERLE in die Hände, mit einer Leistung von max. 150 Liter/h und dass ganze auch noch regelbar. Da das Filtervolumen mir aber zu klein erschien, habe ich mich entschlossen diesen Filter in Verbindung mit einem HMF Filter einzubauen. Also ab ins Internet, Matte berechnen und alles einbauen. Der Filter läuft, ich bin zufrieden. Nach ein paar Tagen wollte ich die Temperatur erhöhen. Nichts leichter als dass, Aquarium auf, Thermometer in die Hand aber nichts geht. Ich versuchs also noch mal, zack, nee ne, abgebrochen. Die hübsche bunte Kugel zur Temperatur einstellen war einfach abgebrochen.
Mein Fazit aus der Geschichte: Augen auf beim Aquarium kauf!
Fischbesatz: Das Hauptaugenmerk soll in diesem Aquarium auf den Zwergbundbarschen liegen und so habe ich mich hier erst einmal für den Apistogramma borelli entschieden. Im ZOO Laden sehe ich doch, dass dort im Becken verschieden gefärbte Männchen drin schwimmen, einmal bläulich gefärbte und dann welche mit gelbem Kopf. Auf Nachfrage beim Verkäufer sind die in Gelb wohl unterdrückte Männchen. Nach Recherche in Internet, weiß ich heute, dass der gelbe der originale und der bläuliche eine Spielart ist. Gekauft hatte ich vier Stück, zwei Weibchen und zwei Männchen, einen bläulichen und ein gelbes Männchen. Jetzt stellt sich mir die Frage, zu welchem Männchen gehören die Weibchen oder ist das egal und sind es auch zwei Weibchen oder ist da noch ein unterdrücktes Männchen mit bei, na ich bin mal gespannt wie sich das noch entwickelt. Ein Weibchen ist mir schon nach wenigen Tagen eingegangen, warum weiß ich nicht. Ich muss also später noch einmal los, um Ersatz zu holen. Weiter mit im Becken sind ein Trupp Metallpanzerwelsen (7 Stück), ein Schwarm Sternflecksalmler (11 Stück) und drei Saugwelse Panaqolus sp. L 104.