Außenfilter Marke Eigenbau

Also normalerweise haben die meisten Aquarien ja schon einen Filter mit dabei oder man kauft sich eben einen dazu, nur haben diese Filter meist ein viel zu geringes Fassungsvermögen oder Pumpen darauf, dass man damit im wenigen Stunden eine Kleinstadt unter Wasser setzen könnte. Das heißt, durch ihre hohe Pumpenleistung, müssen diese Filter einfach zu oft sauber gemacht werden.

Also einen selber bauen, aber wie und wohin damit? Am einfachsten wäre es ja, wenn man den Filter ins Aquarium eingeklebt, den Platz möchte ich aber lieber meinen Fischen lassen. Unters Aquarium, geht bei mir auch nicht, denn den Platz brauche ich für meine nicht wenigen AQ-Utensilien. Also nur daneben oder dahinter. Ich habe mich für die Variante neben dem Aquarium entschieden, so hat man einen besseren Überblick über den Filter und kommt auch leichter ran zum sauber machen.

Es sollte auf jeden Fall ein Mehrkammerfilter werden mit den Abmaßen 50x16x30 also mit einem Fassungsvermögen von 24 Liter. Mein erster Versuch war dann mit vier Kammern, man war ich stolz, vier Kammern. Das Wasser fließt dabei von einer Kammer in die andere, immer hoch und runter. Es muss dabei einen relativ langen Weg zurück legen, top dachte ich. Um so länger der Weg, desto sauberer ja auch das Wasser. Leider verringert sich durch die Vielzahl der Kammern auch der Querschnitt des Filters und der Durchfluss wurde so immer geringer. Am Ende musste ich den ja genau so oft sauber machen, wie einen gekauften und erst die Sauerei jedes Mal dabei, das Substrat musste ja aus den engen Kammern auch wieder rausgeholt werden. Das ging also auf keinen Fall, was aber nun, den Filter größer bauen und dann doch unters Aquarium, nein. Ich habe zwei Stege wieder herausgenommen und der Filter arbeitet jetzt nur noch mit zwei Kammern, das Wasser läuft senkrecht nach unten, durchströmt das Filtermaterial und wird durch die Pumpe in der Klarwasserkammer wieder zum Aquarium zurückgebracht.

Jetzt noch kurz etwas zur Pumpe, mein Filter arbeitet mit der Kreiselpumpe UP300, diese hat eine Leistung von 300 Liter Wasser pro Stunde. Die Pumpe wird nur benötigt, um das Schmutzwasser zu den Reinigungsbakterien zu bringen und das saubere Wasser wieder ins Becken zurück. Deshalb muss die Förderleistung der Pumpe nicht sehr hoch sein, es reicht also eine kleine Pumpe, die das Becken höchstens einmal in der Stunde umwälzt. Schnellere Pumpen wären da auch eher kontraproduktiv, schließlich brauchen die Filterbakterien ja auch etwas Zeit, um ihre Arbeit zu machen. Der Zulauf zum Filter wird durch zwei Überlaufrohre realisiert, mit einem Querschnitt von 20 und 25 mm Rohrdurchmesser.

Außenfilter Marke Eigenbau Außenfilter Marke Eigenbau Außenfilter Marke Eigenbau Außenfilter Marke Eigenbau

Zum Schluss, die wichtigste Frage, wie oft muss dieser Filter nun sauber gemacht werden? Das kann man so pauschal nicht sagen. Ich reinige den Filter meistens dann, wenn der Durchfluss deutlich reduziert ist und das ist meistens nach einem 3/4 Jahr der Fall.