Hamburger Mattenfilter (HMF)

Hamburger Mattenfilter (HMF)

Ich hatte mich im vorigen Jahr, dass erste Mal an einen Hamburger Mattenfilter (HMF) gewagt. Den hatte ich mir, im Internet gibt es da ja jede Menge Anleitungen, in ein 54l Aquarium eingebaut. Also Kabelkanal besorgen, in Grau, zuschneiden und einkleben. Als Filtermatte habe ich eine grobe, 3cm starke genommen. So, alles fertig, das Aquarium ist eingerichtet der Filter läuft. Na hoffentlich bleibt die Matte nicht so blau wie sie ist, mit der Zeit ist sie aber nachgedunkelt, bloß gut. Was aber immer noch leuchtet wie am ersten Tag, das waren die Kabelkanäle. Also mal ehrlich, dass kann so nicht bleiben. Ich weiß nicht, warum immer zu so hässlichen Dingern geraten wird, das sieht doch aus wie auf einer Baustelle. Also kurz und gut, ich hatte die Nase von dem hässlichen Ding voll und alles wieder auseinander gerissen.
 

Hamburger Mattenfilter (HMF) Hamburger Mattenfilter (HMF) Hamburger Mattenfilter (HMF)

 

Das Aquarium habe ich sauber gemacht, den alten Silikon weg und dann habe ich mir zwei Streifen Glas zugeschnitten, 2,5x30 und habe diese an Stelle der Kabelkanäle eingeklebt. Jetzt kann, dass ganze erst einmal zwei Tage trocknen.

 

Hamburger Mattenfilter (HMF) Hamburger Mattenfilter (HMF) Hamburger Mattenfilter (HMF)

 

Eine andere Filtermatte muss auch rein, fein und 5cm stark, die wurde genauso groß zugeschnitten wie die Erste. Als Pumpe benutze ich weiter den Nano Eckfilter von Dennerle, der hat eine Pumpenleistung von 150l/Std. und ist drossel bar.

 

Hamburger Mattenfilter (HMF) Hamburger Mattenfilter (HMF) Hamburger Mattenfilter (HMF) Hamburger Mattenfilter (HMF) Hamburger Mattenfilter (HMF)

 

Na, wenn dass kein Unterschied ist zu den Bildern von oben. Also in meine Aquarien kommen diese hässlichen grauen Dinger nie wieder rein.