Aquarium Wassertest
Hier findet man Gebrauchsanleitungen für verschiedene Wassertest.
# Sera NH4/3 test
Sera Ammonium/Ammoniak-Test (NH4/NH3)
Hohe Ammoniumwerte deuten auf eine gestörte oder noch nicht voll entwickelte Bakterienaktivität im Filter hin. Besonders gefährlich ist Ammoniak (NH3), das bei pH-Werten über 7 aus Ammonium (NH4) entsteht. Bereits Ammoniakwerte von 0,02 mg/l führen langfristig zu Kiemenschäden. Daher sollte neben dem NH4-Wert immer auch der pH-Wert gemessen werden. Regelmäßige Teilwasserwechsel beugen zu hohen Wasserbelastungen vor.
Download: Gebrauchsanleitung sera_nh4.nh3.pdf
# Sera Fe test
sera Eisen-Test (Fe)
Eisen ist einer von vielen wichtigen Nährstoffen für alle Wasserpflanzen. Ein zu geringer Eisengehalt ist nachteilig für Pflanzen, zu viel Eisen schädigt aber die Fische. Nicht jede Art von Eisen lässt sich von den Pflanzen verwerten, daher kann im Leitungswasser enthaltenes Eisen von Nachteil sein. Vergilbte Pflanzenblätter sind eindeutige Anzeichen eines Eisenmangels. Höhere Werte als 0,5 mg/l sind für Fische und Pflanzen schädlich.
Download: Gebrauchsanleitung sera_fe_test.pdf
# Sera pH test
sera pH-Test
Um einen stabilen pH-Wert zu erhalten, muss die Karbonathärte immer mindestens 5 °dKH betragen, ansonsten besteht die Gefahr, dass der pH-Wert schwankt (Säuresturz!).
Download: Gebrauchsanleitung sera_ph_test.pdf
# Sera NO3 test
sera NO3-Test
Algen wuchern, Fische und Pflanzen kümmern, wenn der Nitratwert über 50 mg/l liegt.
Download: Gebrauchsanleitung sera_no3_test.pdf
# Sera NO2 test
sera NO2-Test
Nitrit entstellt im Aquarium und Gartenteich als Zwischenprodukt beim Abbau der Ausscheidungen der Fische. Ein zu hoher Nitritgehalt gefährdet die Fische. Nitrit entsteht aus Ammonium.
Download: Gebrauchsanleitung sera_no2_test.pdf
# Sera PO4 test
sera PO4-Test
In natürlichen unbelasteten Gewässern findet man Phosphatwerte bis zu 1,0 mg/l. im Aquarium oder Gartenteich treten häufig Konzentrationen von 10,0 mg/l und mehr auf. Sie entstehen durch zu starken Fischbesatz, phosphatreiche Futtermittel und phosphathaltige Pflanzendünger. Ein hoher Phosphatgehalt führt in Verbindung mit hohen Nitratwerten zu übermäßigem
Algenwachstum.
Download: Gebrauchsanleitung sera_po4_test.pdf
# Sera O2 test
sera O2-Test
Sauerstoff ist für alle Fische und andere Lebewesen im Süßwasseraquarium und im Teich lebenswichtig. Während der Nacht benötigen selbst die Pflanzen Sauerstoff. Der Sauerstoffgehalt hängt von verschiedenen Faktoren wie der
Wassertemperatur, der Wasserbewegung, Art und Anzahl der Fische und Pflanzen sowie der Futtermenge ab. Sauerstoffmangel führt zu schwerer Atemnot und im Extremfall sogar zu Erstickung von Fischen und anderen Tieren.
Download: Gebrauchsanleitung sera_o2_test.pdf
# Sera kH test
sera kH-Test
Die Karbonathärte (KH) dient der Stabilisierung des pH-Wertes. Sie fängt Schwankungen ab, die z.B. durch die biologischen Abbauprozesse im Aquarium und Gartenteich und den Kohlendioxidverbrauch der Pflanzen verursacht werden. Eine zu niedrige Karbonathärte (unter 5 °dKH) ist die Ursache für starke pH-Schwankungen (Säuresturz!). KH-Werte zwischen 5 und 10 °dKH schaffen im Gesellschaftsaquarium stabile pH-Werte und prächtigen Pflanzenwuchs. Malawi- und Tanganjikacichliden benötigen höhere werte. Günstige werte für das Meerwasseraquarium liegen zwischen 8 und 12 °dKH.
Download: Gebrauchsanleitung sera_kh_test.pdf
# Sera gH test
sera gH-Test
Im Ursprungsland der meisten Zierfische ist die Erde arm an Mineralien, in vielen Gegenden der Welt ist es genau umgekehrt. Regen löst Calcium und Magnesium aus der Erde und härtet so das Wasser auf. Mit dem sera gH-Test lässt sich die Gesamthärte schnell und genau feststellen. Ein Vergleich mit den Verhältnissen in der freien Natur hilft bei der optimalen Fischzusammensetzung im Gesellschaftsaquarium oder einer erfolgreichen Zucht.
Download: Gebrauchsanleitung sera_gh_test.pdf