Wir bauen einen Gartenteich 2007

Das geht ja an sich ganz einfach. Man gräbt ein Loch im Garten, setzt die Teichschale, Wasser und Pflanzen ein und fertig ist der Teich.

Na ganz so einfach war es dann aber doch nicht. Zuerst die Planung, wie groß darf er denn werde, wo bekommen wir den her, was soll da alles rein, und dann grast man das Internet und etliche Baumärkte nach einer passenden Teichschale ab. Ich habe mich für den "Brillant 2" von OBI entschieden. Er hat einen Inhalt von 560l und auch reichlich Platz für Wasser- und Sumpfpflanzen.

Schlau wie man nun einmal ist, wir haben ja einen Kombi, da geht der doch drauf. War aber nix, das Teil ist ca. 1,9 m lang, 1,6 m breit und 0,52 m tief also per LKW anliefern lassen. Vier Tage später war er dann auch da.

Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich

 

Das ist er nun der neue Gartenteich und das ist er von unten. Ich hoffe ja, dass man den so nie wiederzusehen bekommt.

Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich

 

Nach dem Anzeichnen und ausstechen der Kontur auf der Rasenfläche braucht man noch ein paar kräftige Arbeiter, die das Loch buddeln. Das Loch im Garten nimmt langsam die Teichform an, was eine Schinderei.

Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich

 

Erst mal rein mit dem Plastepott! Oh, passt! Wasser marsch... erst von innen dann von außen langsam alles Einschlämmen.

Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich

 

Nach getaner Arbeit nun noch ein Hafenfest mit geladenen Gästen, Höhenfeuerwerk und was leckerem zu Essen und trinken. Mann soll die Feste eben feiern wie sie fallen.

So, die Teichschale ist nun drin, Einweihung wurde gefeiert, dann kann es ja jetzt ans Bepflanzen und dekorieren gehen. Ich habe mich entschieden einen naturnahen Teich zu machen, das heißt keine Fische und keine Filtertechnik. Als Pflanzsubstrat verwende ich ein Gemisch aus Lehm und Sand im Verhältnis 50:50. Gepflanzt habe ich Folgendes:

  • kleiner Rohrkolben
  • Blaubinse
  • Blutweiderich
  • Sumpfdotterblume
  • Gefüllte Sumpfdotterblume
  • Weiße u. Gelbe Scheincalla
  • Sumpfvergissmeinnicht
  • Froschlöffel
  • Gauklerblume
  • Seerose
  • Papageienfeder
  • Krebsschere
  • Einheimische Sumpfschwertlilie
  • Straußfelberich

Die Uferzone dekoriere ich mit großen und kleinen Feldsteinen, die noch im Garten vorhanden sind. Den hinteren Bereich werde ich bepflanzen mit Farnen und verschiedenen Gräsern. Das war es dann wohl auch erst einmal, jetzt heißt es Geduld, Geduld und warten, ob und wie alles gedeiht. Ob sich die Kombination der ausgewählten Pflanzen bewährt, werde ich irgendwann hier noch einmal nachtragen.

Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich

 

Der Anfang ist gemacht und nun heißt es einfach Geduld haben. Hee, was war das denn da gerade? Die ersten Bewohner sind ja auch schon da.

Wir bauen einen Gartenteich, 2008 die Fortsetzung

Endlich ging es dann aber auch bei mir am Teich los, man war ich froh. Dass ganze gefiel mir aber irgendwie nicht, es waren einfach noch zu viele Lücken.

Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich
 

Eigentlich hatte ich, dass ganze Jahr über was am Teich rum zu werkeln, da noch eine Pflanze hin, hier noch eine Umsetzen und da noch ein Stein umlegen. Aber! Die Arbeit hat sich gelohnt, alles wächst und blüht und ein treiben am Teich.

Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich Wir bauen einen Gartenteich
 

Ich finde, es ist ganz erstaunlich wie viele Tiere sich am Teich einfinden. Zuerst kamen die Wasserläufer, auch Wasserschnecken und Wasserkäfer sind zu finden, kurz danach auch bereits die ersten Libellen. Aber auch unsere gefiederten Freunde haben ihren Spaß am Teich. Sie kommen nicht nur zum Trinken, sie sitzen auch oft im flachen Wasser, um ein Bad zu nehmen. Selbst wenn man nur wenig Platz im Garten hat, so ist selbst der kleinste Teich eine echte Bereicherung mit hohem Erlebnis wert.