Frannie's Aquarien
Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 19:07
Hallo liebe Forum-Freunde,
an dieser Stelle möchte ich noch mal meine Aquarien vorstellen, im Besonderen mein großes Aquarium. Fotos kann ich mir auch sparen, die findet man nämlich in meiner Galerie (siehe Signatur).
Ich habe 3 Becken, die im Moment alle eingefahren sind und laufen.
Mein erstes Becken, ein 54L Aquarium, habe ich letztes Jahr im April bei eBay ersteigert. Die ersten Bewohner waren 4 Guppies aus eigener Nachzucht (von Meurot) und viele Schnecken. Später kamen noch 3 Wagtail-Platys dazu.
Inzwischen habe ich 42 Wagtail-Platys großgezogen, die fast alle in dem 54L Becken geboren wurden. Nachdem ich 23 Platys davon verschenkt habe, habe ich jetzt noch 19 Stück, 7 davon, die Männchen, wohnen im 54L Becken.
Zur Zeit befinden sich außerdem noch 2 Guppymännchen, 2 Corydoras trilineatus und ein Ancistrus sp. in dem 54er, die aber nur zur Quarantäne dort sind. Wenn die Quarantäne vorbei ist, kommen sie in das große Becken.
Mein „großes“ Becken fasst 200L und steht seit September letzten Jahres. Ich habe mir kein Komplett-AQ geholt, sondern mir alle Bestandteile einzeln zusammen gesucht, das war a) billiger und b) konnte ich mir so die Qualität besser aussuchen.
Der Fischbesatz dort umfasst zurzeit 14 Wagtail-Platys, 3 Guppys, 5 Corydoras trilineatus und 2 Amanogarnelen. Guppynachwuchs ist erwünscht, da ich seit November keinen mehr hatte
Im Moment hängt noch ein Aquaball 2212 von Ehaim im Aquarium, der aber in nächster Zeit durch einen Fluval 204 Außenfilter ersetzt wird. Eine CO2 Anlage sorgt für einen etwas niedrigeren pH Wert und einen guten Pflanzenwuchs. Des Weiteren habe ich Sand, einen Regenbogenstein, eine Amphore und eine Wurzel im Becken. Bilder gibt es, wie gesagt, in meiner Galerie
Mein kleines Becken umfasst 12L und ist Quarantäne- und Aufzuchtsbecken in einem. Im Moment befindet sich eine alte Guppydame darin, die mit einer schweren Krankheit zu kämpfen hat. Allerdings sind die Aussichten auf Heilung sehr gering. In dem Becken befindet sich ein Heizer und ein Filter, eine Pflanze, ein wenig Sand und eine kleine Höhle. Das Becken ist wie alle anderen Becken mindestens 4 Wochen lang eingelaufen, bevor ich Fische rein getan habe. Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass sich sehr schnell Ammonium bildet und bei meinen hohen pH Wert braucht es nicht lange, um zu dem gefährlichen Ammoniak zu werden.
So, das war’s erstmal. Ich werde euch auf dem Laufenden halten, was die Fische in der Quarantäne und den gewünschten Nachwuchs betrifft.
Gruß
an dieser Stelle möchte ich noch mal meine Aquarien vorstellen, im Besonderen mein großes Aquarium. Fotos kann ich mir auch sparen, die findet man nämlich in meiner Galerie (siehe Signatur).
Ich habe 3 Becken, die im Moment alle eingefahren sind und laufen.
Mein erstes Becken, ein 54L Aquarium, habe ich letztes Jahr im April bei eBay ersteigert. Die ersten Bewohner waren 4 Guppies aus eigener Nachzucht (von Meurot) und viele Schnecken. Später kamen noch 3 Wagtail-Platys dazu.
Inzwischen habe ich 42 Wagtail-Platys großgezogen, die fast alle in dem 54L Becken geboren wurden. Nachdem ich 23 Platys davon verschenkt habe, habe ich jetzt noch 19 Stück, 7 davon, die Männchen, wohnen im 54L Becken.
Zur Zeit befinden sich außerdem noch 2 Guppymännchen, 2 Corydoras trilineatus und ein Ancistrus sp. in dem 54er, die aber nur zur Quarantäne dort sind. Wenn die Quarantäne vorbei ist, kommen sie in das große Becken.
Mein „großes“ Becken fasst 200L und steht seit September letzten Jahres. Ich habe mir kein Komplett-AQ geholt, sondern mir alle Bestandteile einzeln zusammen gesucht, das war a) billiger und b) konnte ich mir so die Qualität besser aussuchen.
Der Fischbesatz dort umfasst zurzeit 14 Wagtail-Platys, 3 Guppys, 5 Corydoras trilineatus und 2 Amanogarnelen. Guppynachwuchs ist erwünscht, da ich seit November keinen mehr hatte

Im Moment hängt noch ein Aquaball 2212 von Ehaim im Aquarium, der aber in nächster Zeit durch einen Fluval 204 Außenfilter ersetzt wird. Eine CO2 Anlage sorgt für einen etwas niedrigeren pH Wert und einen guten Pflanzenwuchs. Des Weiteren habe ich Sand, einen Regenbogenstein, eine Amphore und eine Wurzel im Becken. Bilder gibt es, wie gesagt, in meiner Galerie

Mein kleines Becken umfasst 12L und ist Quarantäne- und Aufzuchtsbecken in einem. Im Moment befindet sich eine alte Guppydame darin, die mit einer schweren Krankheit zu kämpfen hat. Allerdings sind die Aussichten auf Heilung sehr gering. In dem Becken befindet sich ein Heizer und ein Filter, eine Pflanze, ein wenig Sand und eine kleine Höhle. Das Becken ist wie alle anderen Becken mindestens 4 Wochen lang eingelaufen, bevor ich Fische rein getan habe. Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass sich sehr schnell Ammonium bildet und bei meinen hohen pH Wert braucht es nicht lange, um zu dem gefährlichen Ammoniak zu werden.
So, das war’s erstmal. Ich werde euch auf dem Laufenden halten, was die Fische in der Quarantäne und den gewünschten Nachwuchs betrifft.
Gruß