Häufig gestellte Fragen
Frage: Womit reinige ich die Scheiben am besten von innen?
Antwort: Mit einem Algenmagnet lieber nicht kommt ein kleines Sandkorn zwischen Magnet und Scheibe wird diese zerkratzt. Meine Empfehlung ist da ein Scheibenreiniger mit Klinge.
Frage: Was muss ich beim kauf einer neuen Leuchtstoffröhre beachten?
Antwort: Es gibt im Aquaristikbereich die verschiedensten Hersteller und Röhren. Bitte lasst euch davon nicht verwirren! Im Ganzen sieht es so aus, dass diese Röhren alle von namhaften Herstellern wie Osram, Philips, oder anderen hergestellt werden. Nur werden dann halt dort die Namen der Aquaristikhersteller aufgedruckt und nicht die der oben genannten. Ich nehme immer die normalen Baumarktröhren, also die von OSRAM, nur bitte darauf achten, dass es eine Dreibandröhre ist, also eine 8-er Bezeichnung hat, z. B. 830.
830 Warm White
840 Cool White
860 /865 Daylight (je nach Hersteller)
Wichtig: Leuchtstoffröhren enthalten geringe Mengen an Quecksilber und gehören nicht in den Hausmüll, sie sind den entsprechenden Sammelstellen zuzuführen!
Frage: Kann ich denn einen Laichkasten aus dem Handel verwenden?
Antwort: Ein klares Nein! Solche Kästen bedeuten für eure Fische einen ungeheuren Stress. Wer schon einmal gesehen hat wie panisch die Tiere da drin hin und her schwimmen, der weis was ich meine. Fast immer verletzen sich die Fische werden krank oder sterben sogar. Die bakterielle Belastung aufgrund des mangelnden Platzes und der intensiven Fütterung in solchen Kästen ist enorm. Laichkästen sollten durch ein 12L Becken ersetzt werden.
Frage: Brauche ich eine Aquarienversicherung?
Antwort: Grundsätzlich nein, nur ist das so pauschal schwer zu beantworten, weil die Bedingungen der einzelnen Versicherer da sehr unterschiedlich sind. Was man braucht, ist eine Hausratversicherung, darin ist das Auslaufen des Aquariums und der dadurch entstehende Wasserschaden in der eigenen Wohnung abgedeckt. Weiterhin ist der Glasbruch des Aquariums mitversichert aber eben nur das Becken an sich, keine Fische und Zubehör. Bei manchen Versicherern muss man das auch erst separat einschließen lassen und eine Zusatzprämie bezahlen. Dann braucht man noch eine Haftpflichtversicherung, um die Schäden abzudecken, die fremden Personen zugefügt wurden. Also z. B. dem Mieter in der Wohnung unter euch. Erkundigt euch da bitte genau, da die Bedingungen der einzelnen Versicherer da komplett unterschiedlich sind.
Frage: Warum darf man nicht an die Aquarienscheibe klopfen?
Antwort: Das Klop fen an die Scheibe des Aquariums ist ein völlig unsinniger Versuch, mit den Fischen in Kontakt zu treten. Für Aquarienfische ist das Scheibe klopfen sogar eine besondere Gefahr, da der Schalldruck im Wasser viel höher ist als in der Luft. Die meisten Fische reagieren außerordentlich empfindlich auf starke akustische Störungen und können daran auch Sterben!
Frage: Quarantänebecken, wie groß und was gehört da rein?
Antwort: Also ich benutze dazu ein 12l Becken ohne Bodengrund, der müsste ja sonst auch jedes Mal mit raus zum Desinfizieren, denn da sammeln sich Bakterien und Medikamentenreste drin. An Technik kommt rein, ein Regelheizer, ein kleiner Lufthebefilter, so wie man ihm im Handel zu kaufen bekommt und noch ein Sprudelstein. Der Filter und der Sprudelstein werden durch eine kleine Membranpumpe betrieben. Beleuchtung muss nicht sein, das Tageslicht reicht hier völlig aus. An Deko habe ich nur einen Blumentopf drin, sodass sich die Fische auch mal verstecken können. Die Seitenscheiben und die hintere Scheibe habe ich dunkel angestrichen, für die Fische ist es so einfach stressfreier.
Frage: Wie werde ich im AQ bloß die kleinen braunen Schnecken wieder los?
Antwort: Von chemischen Mitteln im AQ rate ich immer ab, wer weis schon wie dieses Zeug euren anderen Bewohnern bekommt. Auch vor dem Einsatz sogenannter Schnecken fressender Fische, kann ich nur abraten. Prachtschmerlen, die ja so oft empfohlen werden, können bis zu 30 cm groß werden. Ich rate hier zum manuell absammeln, über Nacht eine Gurkenscheibe, Rosenkohl, Blumenkohl oder eine Mohrrübenscheibe ins AQ und morgens alles mit samt gesammelten Schnecken wieder herausnehmen. Übrigens, zerdrückte Schnecken werden von vielen Fischen gerne gefressen!
Frage: Passen sich Fische der Beckengröße an?
Antwort: Es wird manchmal behauptet, dass normalerweise groß werdende Fische sich der Beckengröße anpassen würden, das ist absoluter Unsinn! Informiert euch ausreichend und verlasst euch auch nicht allein auf die Aussage eures sogenannten Zoofachhändlers! Man sollte keine Fische kaufen von denen man weiß, dass sie ausgewachsen für das eigene Aquarium zu groß werden.
Frage: Was mache ich mit meinem Aquarium im Urlaub?
Antwort: Eigentlich gar nichts einfach alles so belassen wie es ist. Also wenn das Aquarium gut funktioniert und auch nicht überbesetzt ist, dann schaden drei Wochen Urlaub überhaupt nicht. Eure Fische kommen in dieser Zeit auch einmal ohne Futter aus. Einige Vorbereitungen sind dafür aber zu treffen. Es sollten vor dem Urlaub (ca. sechs Wochen) keine neuen Fische mehr angeschafft werden, damit keine Krankheiten einschleppt werden. Wichtig ist, dass das Aquarium gereinigt wurde, Mulm absaugen, na eben die ganze Palette und auch ein Wasserwechsel von 30-50% ist wichtig.
Frage: Wie töte ich einen Fisch richtig?
Antwort: Manchmal muss das eben sein. Sei es, um einem unheilbar kranken Fisch von sein Leiden zu erlösen, sei es um ... was weis der Geier. Aber bitte haut die Fische nicht einfach so ins Klo! Das haben sie nicht verdient und wer schon mal einen Handlangen noch halb lebenden Fisch aus der Kloschüssel wieder rausholen musste, weil der nicht durch passt, der weiß wie ekelig das auch sein kann. Wenn ihr eure Fische nicht mehr wollt, fragt Freunde und Bekannte, einer wird sie sicher nehmen und wenn sich keiner findet, bringt sie zum Zoofachhantel zurück.
Als alter Angler möchte ich allen Aquarianern folgendes waidgerechtes Fischtöten ans Herz legen:
- Bei größeren Fischen
- Fisch betäuben (Schlag auf den Kopf)
- Herzstich mit einem scharfen und spitzen Messer auf der Kopf-Unterseite in Höhe der Kiemenbögen bis zum Rückgrat einstechen. (blutet nicht sehr stark)
- Bei kleinen Fischen
- Fisch betäuben (Fingerschnipp oder Schlag auf den Kescher)
- Mit einem scharfen Messer das Rückgrat mit einem Rutsch durchtrennen.
- Betäubung mit Nelkenöl
- Diese Methode wird auch bei Fischuntersuchungen angewandt.
(bei OP's u. Behandlungen) - Als Erstes wird die benötigte Menge Nelkenöl in warmen Wassers aufgelöst.
- Dann fängt man den Fisch heraus und bringt ihn in ein Schälchen oder Eimer und gibt das Nelkenöl dazu.
- Wenn der Fisch ruhig wird bzw. ein geschlafen ist, wird über dosiert.
Das ist unblutig und sicher.
- Diese Methode wird auch bei Fischuntersuchungen angewandt.
Alle anderen Methoden, wie abkochen, einfrieren, chemisch betäuben usw. sind barbarisch. Erzählt das bloß nicht herum! Es gibt ein Tierschutzgesetz und das ist gut so.